Changemaker-Grants 2025

«ici. gemeinsam hier.» unterstützt 23 Changemaker zwischen 2025 und 2027 mit insgesamt CHF 1,5 Mio. Die Vereine stärken so das freiwillige Engagement und das gleichberechtigte Zusammenarbeiten in ihrer Organisation.
Das sind die neuen Changemakers!
Vom 27. Januar bis 21. März 2025 haben wir Changemakers gesucht. Über 100 Gesuche sind eingegangen – was für ein starkes Zeichen! Die Entscheidung ist der Jury nicht leichtgefallen, denn es waren viele inspirierende Vereine dabei.
«ici. gemeinsam hier.» wird diese 23 Changemaker mit insgesamt CHF 1,5 Mio. unterstützen. Damit können sie das freiwillige Engagement und das gleichberechtigte Zusammenarbeiten in ihrer Organisation stärken.
Association Cie Après ça je ne parle plus
Die Association Cie Après ça je ne parle plus in Freiburg hilft Migrant*innen, sich besser in der Gesellschaft zurechtzufinden. Der Verein bietet Theaterprojekte an, bei denen alle ihre eigene Geschichte erzählen können. So wird die kulturelle Vielfalt, soziale Teilhabe und die Eigenständigkeit der Teilnehmenden gefördert.
Association FLAG21
Der Verein FLAG 21 stärkt mit Sportangeboten wie Yoga, Laufen, Walking oder Kinderturnen die körperliche und psychische Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte. Gleichzeitig fördert der Verein den Aufbau sozialer Netzwerke und macht individuelle Kompetenzen sichtbar. Wer mag, kann sich freiwillig engagieren und Verantwortung übernehmen.
Association harmonie culturelle
Die Association harmonie culturelle unterstützt Geflüchtete und Migrant*innen in der Schweiz, indem sie Sprach-, Bildungs- und Kulturangebote organisiert. So will der Verein Barrieren abbauen, den Austausch fördern und eine offene Gesellschaft für alle schaffen.
Choreo-Persona: Tanzverein für soziale Teilnahme
Mit dem Projekt Kune verbessert Choreo-Persona die Integrationschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte in sprachlicher, sozialer und beruflicher Hinsicht. Sie werden in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert, erhalten Zugang zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben und werden ermutigt, die Gemeinschaft mitzugestalten.
Die bunte Spunte
Die bunte Spunte in Stans (NW) ist ein Ort der Begegnung. Das Gemeinschaftszentrum bietet Praktikumsstellen an und begleitet Menschen, die sich einbringen möchten. Viele von ihnen haben einen Flucht- oder Migrationshintergrund. Alle drei Monate werden am «Mitmachkafi Planungsabend» gemeinsam Ideen gesammelt und Projekte entwickelt.
Freiwerk
Der Verein Freiwerk bietet einen Ort für kreatives Arbeiten ohne Leistungsdruck in Basel. Wer mag, kann selbstbestimmt etwas gestalten, eigene Events durchführen und neue Fähigkeiten erlernen – in einem offenen, inspirierenden Umfeld, das Teilhabe und Zusammenarbeit stärkt und fördert.
FRW Interkultureller Dialog Zug
Der Verein FRW Interkultureller Dialog Zug setzt sich für Frieden, Respekt und gegenseitiges Verständnis ein. Freiwillige helfen bei der Sprachförderung, bei Begegnungen und beim Berufseinstieg. Geflüchtete, Zugezogene und Einheimische wirken gleichberechtigt zusammen.
GanzDa - Verein für ganzheitliche Integration
Der Verein GanzDa fördert die Integration mit ganzheitlichen Methoden wie Bewegungstanztherapie. Er hilft, Wissen besser im Alltag zu nutzen. Das Projekt «Gesprächsrunden und Tanz» im Aargau baut auf sieben Jahren Erfahrung mit dem erfolgreichen Projekt «Bewegte Femmes-Tische» auf.
Glocal Roots
Der Verein Glocal Roots setzt sich für Menschen mit Fluchterfahrung ein. Er fördert deren gesellschaftliche Teilhabe durch Projekte, die Austausch, Lernen und Begegnung auf Augenhöhe ermöglichen. Glocal Roots ist in Griechenland, der Türkei und der Schweiz aktiv und wird von über 150 engagierten Freiwilligen getragen.
HAKILI
Der Verein HAKILI schafft in Neuenburg einen inklusiven Raum, in dem alle Menschen – unabhängig von Herkunft oder Geschlecht – wertgeschätzt werden. Durch Workshops, Veranstaltungen und Aktionen sensibilisiert HAKILI für Diskriminierung in der Gesellschaft. Gleichzeitig fördert der Verein die Selbstbestimmung, indem er betroffenen Menschen Werkzeuge an die Hand gibt, um sich aktiv einzubringen und Veränderungen mitzugestalten.
Interkultureller Frauentreff KARIBU
Der Frauentreff KARIBU in Zollikofen (BE) fördert Begegnungen und den Austausch zwischen Frauen aus verschiedenen Ländern und Kulturen in einem geschützten Raum. Sie lernen durch verschiedene Aktivitäten, sich besser im Alltag zurechtzufinden.
Métis'Arte
Métis'Arte schafft seit 20 Jahren Räume für Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Generationen und Kulturen in Lausanne. Der Verein fördert die kulturelle Vielfalt, die gesellschaftliche Teilhabe und das freiwillige Engagement für eine offene und solidarische Gesellschaft.
mosaïk
Der Verein mosaïk in Biel verbindet Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten. Sie gestalten gemeinsam Workshops gegen Diskriminierung. mosaïk fördert spielerisches Lernen, Zivilcourage und sucht nach Lösungen für ein harmonisches Zusammenleben, bei dem jedes Individuum zählt.
SAJV - Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände
Die SAJV fördert die politische Teilhabe von Jugendlichen – unabhängig von Herkunft oder Bildung. Mit der Jugendsession will sie junge Menschen mit Migrationshintergrund stärker einbinden, Barrieren abbauen und freiwilliges Engagement fördern. Die Jugendlichen gestalten die Jugendsession aktiv mit.
TRAMES
TRAMES Témoignages et Rencontres d'Adolescent.e.s du Monde En Suisse gibt jungen, neu angekommenen Menschen in Prilly eine Stimme. Deren Erfahrungen werden auf einer Website sichtbar gemacht und schaffen Verständnis für die sprachliche und kulturelle Vielfalt. Lokale Aktivitäten bringen Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, auch Schweizer*innen, zusammen und fördern das gegenseitige Kennenlernen.
Urumuri
Urumuri unterstützt die Integration neu Zugezogener und fördert den Austausch mit der lokalen Bevölkerung in Freiburg. Der Verein schafft Begegnungsräume, stärkt freiwilliges Engagement und setzt sich für mehr gesellschaftliche Teilhabe und Zusammenhalt ein.
Verein Areal Bach
Das Areal Bach ist eine Zwischennutzung in St.Gallen. Im kulturell vielfältigen Quartier St.Fiden wohnen viele junge Familien und ältere Menschen – viele davon mit Migrationsgeschichte. Der Verein will die Anwohnenden ermuntern, an der Gestaltung des Areals mitzuwirken, ihre Ideen einzubringen und sich freiwillig zu engagieren.
Verein ExpoTranskultur
Der Verein ExpoTranskultur fördert den interkulturellen Austausch in Zürich durch Kunst und Dialog. Er setzt sich für ein empathisches, kreatives Zusammenleben ein. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen entwickeln gemeinsam Projekte auf Augenhöhe, geprägt von Respekt und Offenheit.
Verein FAIR!
Der Verein FAIR! in Biel fördert ein respektvolles Zusammenleben, das Menschenrechte wahrt, ökologische Grenzen respektiert und die gesellschaftliche Teilhabe aller ermöglicht. Mit diversen Projekten fördert der Verein Bildung, Begegnung und Engagement und setzt sich für eine offene, diverse und solidarische Gesellschaft ein.
Verein Kariim
Mit dem Kariim-Kaffee schafft der Verein Kariim einen offenen Treffpunkt für Geflüchtete und Einheimische im Emmental. Hier unterstützen sich die Menschen bei Alltagsfragen. Gleichzeitig fördert der Verein das Netzwerk durch Angebote wie Ferienlager, Sport und Events. Wer mag, kann im Kariim-Kaffee einen Einsatz leisten und erhält so Wertschätzung.
Verein Sentitreff
Der Sentitreff in Luzern stärkt die aktive Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund. Er fördert Talente, Ambitionen und Interessen und schafft Räume für ein offenes, tolerantes Zusammenleben im Quartier.
Verein Social Cuisine
Social Cuisine verbindet soziale Inklusion, Nachhaltigkeit und Bildung. Der Verein schafft Begegnungsräume in Zürich, wo Menschen gemeinsam kochen, lernen und Ideen austauschen. Ausserdem bekämpft der Verein soziale Ungleichheit und Lebensmittelverschwendung und inspiriert zu verantwortungsvollem Handeln.
Verein tiRumpel
tiRumpel in St.Gallen gestaltet sichere Treffpunkte für und mit Kindern. Hier können Konflikte fair und gewaltfrei ausgetragen, Kreativität und Spielfreude ausgelebt, Ideen eingebracht und umgesetzt werden. Der Kindertreff ist ein offener, fairer Raum, in dem auch sprachliche oder kulturelle Unterschiede überwunden werden.
Hat es dieses Mal nicht geklappt?
Ihr könnt noch bis am 31. Dezember 2025 einen Mini-Grant beantragen.