Header

Community-Event am Freitag, 14. November 2025 in Zürich

0002-NAZ_2911 2880x1260

Am Freitag, 14. November 2025, treffen sich die Vertreter*innen der von «ici. gemeinsam hier.» geförderten Projekte zum Community-Event im Papiersaal in Zürich. Meldet euch jetzt an!

Bild_ASPF_Lichtsysteme1 2880x1260

Papiersaal in Zürich

Tagungsprogramm

Ab 9.30 Uhr: Eintreffen im Papiersaal (Sihlcity), Check-in und Kaffee

Mit der S4 oder dem Tram 13, 17 & 5 erreicht ihr den Papiersaal (Alte Sihlpapierfabrik im Sihlcity) bequem ab dem Hauptbahnhof Zürich (Google Maps). Die nächstgelegene Haltestelle heisst Saalsporthalle.

Kerstin-Klauser

Kerstin Klauser, Leiterin Gesellschaft, Direktion Gesellschaft & Kultur, Migros-Genossenschafts-Bund

10.30-10.50 Uhr: Start des Community-Events 

Kerstin Klauser begrüsst euch zum Community-Event 2025. Sie ist Leiterin Gesellschaft bei der Direktion Gesellschaft & Kultur des Migros-Genossenschafts-Bundes. 

Der Community-Event 2025 dreht sich rund ums Thema «Engagement verbindet: gemeinsam für soziale Integration».

Mandy Abou Shoak

Mandy Abou Shoak, SP-Kantonsrätin Zürich

10.50-11.30 Uhr: Keynote-Referat von Mandy Abou Shoak

Mandy Abou Shoak ist seit 2023 SP-Kantonsrätin im Kanton Zürich.

ici_award_DE

11.30-12.45 Uhr: Austausch in den Knowhow-Slots und am World Café

12.45-13.45 Uhr: Gemeinsamer Lunch

13.45-14.45 Uhr: Award-Verleihung (Teil 1)
 

14.45-15.00 Uhr: Musikalische Showeinlage

15.00-15.15 Uhr: Pause

15.15-16.00 Uhr: Award-Verleihung (Teil 2)

16.00-16.15 Uhr: Abschluss

Ab 16.15 Uhr: Apéro mit Showcase – lasst euch überraschen!

17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Cachita

Moderation: Gabriela «Cachita» Mennel

Cachita (25) setzt mit ihren cleveren und schlagfertigen Texten ein klares Zeichen. Die Schweizer Künstlerin mit kubanischen Wurzeln kombiniert in ihren Songs Einflüsse aus Latin, RnB sowie Rap, was ihrer Musik eine unverwechselbare Mischung aus Leidenschaft und Tiefe verleiht. Ihre zweisprachigen Texte – auf Schweizerdeutsch und Spanisch – thematisieren Female Empowerment, Selbstakzeptanz und ihre kubanische Herkunft, wodurch sie eine Brücke zwischen kultureller Vielfalt und persönlichen Erlebnissen schlägt.
 

Anmeldung für den Community-Event 2025

Bitte meldet euch bis am 24. Oktober 2025 verbindlich an. Wir bitten euch, jede teilnehmende Person einzeln zu erfassen. Der Community-Event 2025 ist kostenlos.

Termin im Kalender eintragen 

Hinweis: Wenn ihr diesen Link anklickt, wir der Kalendereintrag (.ics) heruntergeladen.

Infos

Wer kann teilnehmen?

Eingeladen sind je zwei Vertreter*innen der geförderten Projekte aus: 

  • Förderzyklus I und II
  • Changemaker-Grants
  • Mini-Grants

Wo findet der Community-Event 2025 statt?

Im Papiersaal (Alte Sihlpapierfabrik im Sihlcity) in Zürich. Mit der S4 oder dem Tram 13, 17 & 5 erreicht ihr den Papiersaal bequem ab dem Hauptbahnhof Zürich (Google Maps). Die nächstgelegene Haltestelle heisst Saalsporthalle.

Was kostet die Veranstaltung?

Die Veranstaltung inkl. Verpflegung ist kostenlos. Die Reisespesen für den öffentlichen Verkehr (2. Klasse) werden zurückerstattet. Autokilometer können wir nicht vergüten.

In welcher Sprache findet die Veranstaltung statt?

Die Sprache vieler Referierender ist Deutsch. Es gibt aber Simultanübersetzungen in Französisch und Italienisch.

Urumuri

Foto: Urumuri

Organisationen, die zum Community-Event 2025 beitragen

Urumuri / Iman Jah

Urumuri unterstützt die Integration neu Zugezogener und fördert den Austausch mit der lokalen Bevölkerung in Freiburg. Der Verein feiert Vielfalt und bringt Menschen durch Musik zusammen. Iman Jah ist ein Reggae-Sänger, der für seine Texte bekannt ist, die seine Botschaften des Friedens, der Toleranz und der Nächstenliebe vermitteln. 

Er hat mehrere Alben veröffentlicht, deren Songs Themen wie Liebe, Frieden und soziale Gerechtigkeit behandeln. Er wird für seine kraftvolle und ausdrucksstarke Stimme sowie für seinen Musikstil geschätzt, der Roots-Rock-Reggae mit den Melodien seiner ruandischen Herkunft verbindet. Der Verein Urumuri und Iman Jah bereichern den Commnity-Event 2025 mit einer musikalischen Begleitung.

Foto 3 Crescenda Basel

Foto: Crescenda

Crescenda

Crescenda ist das Basler Pionierzentrum für Unternehmens- und Existenzgründungen von Frauen mit Migrationserfahrung. Seit 21 Jahren begleitet Crescenda Frauen mit innovativen sozialunternehmerischen Modellen und mit Berufstrainingskursen in eine nachhaltige berufliche und soziale Selbstständigkeit. 

Ein Teil der Tätigkeiten von Crescenda liegt im Bereich Gastronomie: Deshalb leisten sie einen Beitrag zum kulinarischen Erlebnis des Community-Events 2025.
 

Frauen am Nähtisch

Foto: Social Fabric

Social Fabric

Social Fabric ist ein unabhängiges Atelier, das lokale Produktion und soziale Integration vereint. In Zürich betreibt der Verein eine Textilproduktion und vereint eine Community von Textilbegeisterten. Als Teil ihrer Tätigkeiten organisiert Social Fabric kostenlose Nähkurse für Menschen mit Fluchterfahrung. Die wöchentlichen Nähkurse werden von Freiwilligen mit und ohne Migrationsgeschichte geleitet. 

Über das gemeinsame kreative Hobby entsteht eine Community, die sich unterstützt – auch übers Nähen hinaus. Auch beim Community-Event 2025 bringt Social Fabric ihre Kreativität ein – man darf gespannt sein, was sie beitragen.
 

JulJul-neu

Foto: JulJul

JulJul

Der Verein JulJul verbindet mit dem Projekt «Craft zur Integration» Nachhaltigkeit mit Frauenpower. Im Projekt arbeiten Migrantinnen in ihrem erlernten Beruf als Näherin. Sie gehen einer regelmässigen Tätigkeit nach, vertiefen die deutsche Sprache und vernetzen sich. 

JulJul arbeitet mit gebrauchten und ungenützten Textilien. Durch Wiederverwertung und lokale Produktion leisten sie einen Beitrag zu nachhaltigem Konsum. Für den Community-Event 2025 bereiten sie kleine Überraschungen vor.
 

Kontakt

Seraina Müller
Projektmitarbeiterin «ici. gemeinsam hier.»
Swiss Academy for Development
info@ici-gemeinsam-hier.ch
Tel. +41 32 344 30 52