Header

Idee und Leistung des Programms

«ici. gemeinsam hier.» vergibt Gelder und professionelle Beratung an lokale und regionale Projekte, die Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammenbringen und so den Zusammenhalt stärken. Gesucht sind Projekte, die von Freiwilligen umgesetzt werden.

Verein-sentitreff

Der Verein Sentitreff wurde von «ici. gemeinsam hier.» gefördert.

Regionale und lokale Projekte

Menschen werden eingeladen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und sich mit anderen auszutauschen.

Verein-juljul

Der Verein Juljul erhielt einen Beitrag für «Craft zur Integration».

Gemeinsam hier im Alltag

Vereine, Treffs, Gruppen, Tandems und Netzwerke, die Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Kulturen zusammenbringen – und so den Zusammenhalt stärken.

was-bewegt-ici-centro-amelie

Im Centro Amélie im Tessin wachsen Kinder mehrsprachig auf.

Gemeinsam hier mehrsprachig aufwachsen

Angebote, die Kinder bis zu 6 Jahren und ihre Familien unterstützen, ihre Familiensprachen auch ausserhalb des Daheims zu sprechen – und damit die Vielfalt in der Gesellschaft fördern.

Verein-fair

Der Verein FAIR in Biel bringt Menschen mit StoryTELLER an den Tisch.

Verein-Dukaan

Im Kiosk Dukaan arbeiten Menschen verschiedener Herkunft mit.

Mitstimme-Migrantinnensession-web

Die Migrant*innensession beider Basel lässt Menschen ohne Schweizer Pass politisch mitbestimmen.

singa-schweiz

SINGA Schweiz fördert und vernetzt qualifizierte Berufsleute.

Verein-babel

Der Verein BaBeL betreibt das Programm Shop&Food in Luzern.

Verein-musikvermittlung-schweiz

Der Verein Musikvermittlung Schweiz verbindet Jugendliche übers Musizieren.

Social Fabric

Bei Social Fabric in Zürich nähen Geflüchtete regelmässig zusammen.

Das bietet «ici. gemeinsam hier.»

1. Finanzielle Unterstützung

«ici. gemeinsam hier.» vergibt Mini-Grants zwischen CHF 500 und 2'500.

2. Fachliche Begleitung

Nach Absprache mit den ausgewählten Projekten vermittelt «ici. gemeinsam hier.» eine Expertin oder einen Experten, der das Projekt professionell begleitet (nur für Projekte, die 2022 und 2023 gefördert wurden).

3. Vernetzung

Durch Events, die Website, Social Media und weitere Angebote vernetzt «ici. gemeinsam hier.» die unterstützten Projekte. Zudem werden deren Aktivitäten durch die lokale Berichterstattung sichtbar.

4. Begleitforschung

Die unterstützten Projekte werden wissenschaftlich durch das Schweizerische Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien und die Pädagogische Hochschule St. Gallen begleitet. Die Resultate der Begleitforschung dienen den Projektteams und Fachleuten, die im Bereich Integration und Migration arbeiten. Sie sollen dazu anregen, über Themen wie Zusammenhalt und Integration zu sprechen.

5. Ergänzung zur Integrationsförderung

«ici. gemeinsam hier.» ist eine Ergänzung zur staatlichen Förderung und wurde in Zusammenarbeit mit staatlichen und privaten Stellen und Organisationen, die die Integration fördern, entwickelt. Der Fokus auf Projekte, die auf Freiwilligenarbeit setzen, ergänzen die bestehenden Integrationsangebote der Kantone. 

Der Programmbeirat stellt Koordination, Austausch und Zusammenarbeit sicher. Er besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Eidgenössischen Migrationskommission EKM, der Tripartiten-Konferenz TK, der Schweizerischen Konferenz der Fachstellen für Integration KoFI und der Konferenz der Integrationsdelegierten (KID).