Programm
Das Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» macht das Potenzial von zivilgesellschaftlichen Initiativen sichtbar, zeigt neue Ansätze zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf und inspiriert zur Nachahmung.

In Kürze
Die Schweiz ist von Migration geprägt. Viele Menschen leben mehrsprachig und fühlen sich verschiedenen Lebenswelten zugehörig.
Das Programm «ici. gemeinsam hier.» setzt sich ein für ein solidarisches und chancengleiches Zusammenleben in Vielfalt. Es fördert zivilgesellschaftliche Initiativen, die auf Wertschätzung und Gleichberechtigung setzen.
Mit «ici. gemeinsam hier.» werden Projekte unterstützt, die vor Ort von interkulturellen Projektteams umgesetzt werden und auf Freiwillige setzen. Die Projekte ermöglichen es, dass unterschiedliche Menschen in einen Austausch treten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Unterstützte Projekte sind in mindestens einem der drei Förderschwerpunkte aktiv:
- Interkulturelle Begegnung und Kommunikation im Alltag
- Mehrsprachiges Aufwachsen von Kindern vor dem Kindergarteneintritt
- Heranführung an berufliche Perspektiven von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter
Neben der finanziellen Unterstützung über zwei Jahre ist auch eine fachliche Begleitung des Projekts möglich.
Förderung beantragen können Organisationen und Personengruppen in der Schweiz mit Projekten und Projektideen, die die Eingabekriterien erfüllen.
Leistungen des Programms
Erkenntnisse aus der Begleitforschung
Mit dem Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» werden Projekte finanziell gefördert und in ihrer fachlichen Weiterentwicklung unterstützt. Begleitend dazu beleuchtet eine wissenschaftliche Begleitforschung Fragen in den drei Förderschwerpunkten. Die Resultate der Begleitforschung dienen als Handreichung für Projektinitiant*innen und die Fachwelt und sollen den öffentlichen Diskurs anregen.
Ergänzung zu den öffentlichen Angeboten der Integrationsförderung
«ici. gemeinsam hier.» wurde in Zusammenarbeit mit staatlichen und privaten Integrationsakteur*innen ausgestaltet. Die drei Förderschwerpunkte und die Ausrichtung auf zivilgesellschaftliche, freiwillige Initiativen sind eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten der Regelstrukturen und zur spezifischen Integrationsförderung über die Kantonalen Integrationsprogramme KIP. «ici. gemeinsam hier.» ist komplementär zur staatlichen Förderung angelegt.
Koordination mit Integrationsakteur*innen
Die Koordination, der regelmässige Austausch und die Zusammenarbeit mit privaten und staatlichen Integrationsakteur*innen ist über den Programmbeirat sichergestellt. Dieser besteht aus Vertreter*innen der Eidgenössischen Migrationskommission EKM, der Tripartiten Konferenz TK, der Schweizerischen Konferenz der Fachstellen für Integration KoFI und der Konferenz der Integrationsdelegierten (KID). Die Jury, die die eingegangenen Projekte beurteilt, besteht aus Mitgliedern der vier Organisationen und weiteren Fachpersonen.
Zielgruppen
Zielgruppen, die von «ici. gemeinsam hier.» direkt angesprochen werden
- Initiant*innen von bestehenden oder neuen Projekten in einem der drei Förderschwerpunkte.
Beispiel für mögliche Projektideen sind interkulturelle Treffpunkte, Frauentreffpunkte, Familientreffpunkte, Gemeinschaftszentren, Krabbelgruppen, interkulturelle Bibliotheken, Quartiertreffs, Kirchgemeinden, Vereine, Spielgruppen, Jugendgruppen, ausserschulische Jugendarbeit, freiwillige niederschwellige Beratungs-, Unterstützungs- und Begegnungsangebote, Interessengruppen usw.
Zielgruppen, die über die Initiant*innen angesprochen werden
Interkulturelle Begegnung und Kommunikation im Alltag
- Menschen, die an niederschwelligen Begegnungs- und Austauschorten interkulturelle Begegnung und Kommunikation im Alltag mitgestalten. Sie bringen sich mit ihren Potenzialen aktiv ein und bereichern so das Zusammenleben vor Ort.
- Die ansässige Wohnbevölkerung, die ein Bewusstsein für die Potenziale des interkulturellen Zusammenlebens sowie den Reichtum durch Vielfalt erkennt.
Mehrsprachiges Aufwachsen von Kindern vor dem Kindergarteneintritt
- Kinder vor dem Kindergarteneintritt (zwischen 0 und 4), die andere Erstsprachen als die Lokalsprache sprechen.
- Begleit- und Bezugspersonen, die Erstsprachen bewusst pflegen und sich grössere Sicherheit in der Begleitung von mehrsprachigen Kindern wünschen.
- Die ansässige Wohnbevölkerung, die das Potenzial der Mehrsprachigkeit wertschätzt.
Heranführung an berufliche Perspektiven von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter
- Erwachsene im erwerbsfähigen Alter, die der Lokalsprache wenig mächtig sind und/oder wenig Kontakt zur ansässigen Wohnbevölkerung haben.
- Personen, die aufgrund ihres Hintergrunds, ihres Netzwerks und ihres Wissens Orientierung in Bezug auf den Berufsfindungsprozess und die Arbeitswelt bieten können.
- Die ansässige Wohnbevölkerung, die vorhandene Ressourcen von Menschen, die nach der obligatorischen Schulzeit in die Schweiz eingereist sind, wertschätzt und die bestehenden Hürden beim Zugang zum Arbeitsmarkt kennt.
Fachliche Begleitung der ausgewählten Projekte
Die Gesuchstellenden formulieren im Antragsformular, ob und welche Bedürfnisse nach fachlicher Begleitung bestehen. Nach Absprache mit den Trägerschaften der ausgewählten Projekte vermittelt das Team von «ici. gemeinsam hier.» nach Möglichkeit eine Fachperson, die das Projekt professionell begleitet.